TEMPLO: Kraftmessung (Beinpresse)
Die Bewegungsanalyse-Software TEMPLO bietet ein Modul zur automatischen Auswertung
von Kraftmessungen (Maximalkraftmessungen) an der Beinpresse.
Die Daten werden dabei mit Hilfe von Kraftmessplatten oder Matten/Platten
zur Druckverteilungsmessung erfasst und stehen zusammen mit allen relevanten
Bewegungsparametern sofort nach der Messung als Feedback oder zur späteren detaillierten
Analyse zur Verfügung.
Die Auswertung der Beinpresse ist Bestandteil eines Moduls, mit dem Messungen
von verschiedenen Geräten ohne Benutzeraktion analysiert werden können:
Weitere Informationen zum Modul „Datenerfassung
und Feedback“.
Ablauf einer Trainingseinheit mit mehreren Athleten
Zu Beginn einer Trainingseinheit werden die teilnehmenden Personen im Programm eingetragen,
damit bei späteren Messungen jeweils der richtige Name zugeordnet werden kann.
Falls gewünscht kann vorab für jede Person eine Messung zur Bestimmung des Körpergewichts
erfolgen.
Während die Athleten dann abwechselnd agieren, zeigt die Software auf Wunsch automatisch
den nächsten Probanden an. Der Versuchsleiter kann die Namen aber jederzeit
auch manuell einstellen oder bei zunächst fehlerhafter Zuordnung später korrigieren.
Ablauf einer Trainingseinheit mit wechselnden Bedingungen
Die Software kann alternativ auch für einen einzelnen Athleten eingesetzt werden,
der mehrere Versuche mit wechselnden Bedingungen durchführen soll, z.B. unterschiedliche Neigungen
der Beinpresse oder unterschiedliche Kniewinkel.
Die Software gibt in diesem Fall nach entsprechender Konfiguration durch den Versuchsleiter
die notwendigen Instruktionen und hilft so, den Ablauf korrekt einzuhalten.
Automatische Bewegungserkennung
Wenn der Versuchsleiter die Messung „scharf“ schaltet, dann überwacht das System
die eingehenden Messdaten, erkennt den Bewegungsbeginn selbstständig und löst die
Messung automatisch aus.
Dank dieser Automatik muss der Athlet nicht direkt auf Zuruf agieren und alle Versuche
werden mit gleicher Vorlaufzeit und Messdauer aufgezeichnet. Somit kann es nicht
vorkommen, dass zu früh oder zu spät gedrückt wird und damit Messdaten abgeschnitten
werden.
Sofortiges Feedback
Direkt nach dem Versuch stehen alle Bewegungsparameter auf dem Bildschirm
zur Verfügung. Im laufenden Trainingsbetrieb empfiehlt sich die Beschränkung der
Anzeige auf die für die Aufgabenstellung relevanten Parameter.
Bewegungsparameter
Maximalkraft, relative Maximalkraft, Zeitdauer, mittlere Kraft, Zeitpunkt der maximalen
Kraft u.a.
Offline-Auswertung
Alle Versuche können in der TEMPLO-Datenbank gespeichert und können
später jederzeit aufgerufen und analysiert werden.
Zusätzlich können alle Messungen tabellarisch aufgelistet und über Text-Export oder
Zwischenablage an Tabellenkalkulations- oder Statistikprogramme weitergegeben werden.
Die berechneten Parameter und die angezeigten Kraftkurven können mühelos z.B. in
Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogramme zur Veröffentlichung übergeben werden.
Auswertung mit zwei Kraftmessplatten
Optional können alle Messungen mit je einer Platte für das rechte und linke Bein
durchgeführt werden. Das System berechnet dann zusätzlich zu den Parametern für
die Gesamtkraft die Parameter für die getrennten Körperseiten, sowie Quotienten
oder Differenzen zur Seitigkeit. Auf einen Blick lassen sich so Auffälligkeiten
in der Kraftentwicklung oder im Timing der beiden Beine erkennen.
© 2020 www.contemplas.de | Alle Rechte vorbehalten
|
|