Wir freuen uns Ihnen unsere neue Softwareversion TEMPLO 7 präsentieren zu dürfen!
Es erwartet Sie eine Bandbreite an neuen und spannenden Funktionen, Protokollen und Erweiterungen,
die Ihre Arbeit mit TEMPLO nochmals erleichtern und Ihnen neue Möglichkeiten zur Hardwareanbindung bieten werden.
|
|
|
Neue Funktionen
|
|
- Videoimport via Drag & Drop in die Videoansichten der Analyse
Dies ist eine erweiterte Funktion, um extern aufgenommene Videos schnell einem Versuch zuzuordnen.
Bisher konnten nur .AVI Dateien in TEMPLO einem Versuch zugeordnet werden. Die neue Funktion ermöglicht auch die Verwendung von weiteren Datei-Formaten
- Zeitverzögertes Video zum Feedbacktraining
Die Aufnahme wird mit einer individuell gewählten, zeitlichen Verzögerung abgespielt, um beispielsweise einem Athleten ein direktes Videofeedback nach der Ausführung
einer Bewegung zu geben. Gleichzeitig läuft die Aufnahme im Hintergrund weiter, so dass mehrere Athleten nacheinander ohne Wartezeiten ein schnellstmögliches Feedback bekommen können.
- Timing Panel zur Zeitmessung
Diese Funktion ermöglicht dem Anwender in einem aufgenommenen Video die Dauer einer Bewegung zu beurteilen.
Dabei legt der Anwender selbst den Startzeitpunkt fest und kann bis zu 10 Events bestimmen. Somit kann die Dauer von Bewegungsabläufen schnell und einfach bestimmt werden. Zusätzlich kann diese Information auch nach Excel exportiert werden
- Anbindung zweier A/D Karten gleichzeitig
Diese Funktion bietet Ihnen mehr Flexibilität im Anschluss von EMG und Kraftmessplatten, sowie weiteren Analogen Messsystemen.
- Externe Trigger zur Synchronisierung, z.B. Zeitmesssystem
- Videoconverter & Schnittfunktion
- Export/Import von Personen- und Versuchsdaten
(*.zbox-Dateien)
Der Export und Import der Daten wurde vereinfacht, da hier alle Daten (inkl. Videos) in einer sogenannten *.zbox-Datei gespeichert wird.
Zusätzlich werden weitere Informationen wie z.B. *.dynsets mit abgespeichert, die bei der Verwendung von eigens abgeleiteten Schemata von Bedeutung sind und beim Import mit übergeben werden. Somit ist der Austausch zwischen verschiedenen nicht vernetzten TEMPLO Arbeitsstationen vereinfacht.
- Export der Videos
(inkl. Rotation, Interlacing, Halbbilder vertauscht)
Rotierte und mit Interlacing aufgenommene Videos können nun einfach exportiert werden und auf jedem externen und Videofähigen gerät angeschaut werden (nur für FelxiRec/Kraft Vektor/ Vicon Motus)
- Anlegen und Benennen von Zeitpunkten zur Synchronisation
- Extrahieren von Sequenzen
(mehrere Videos aus einem ausschneiden)
Schneiden Sie die für Ihre Analysen interessanten Sequenzen aus und Speichern Sie diese zusätzlich mit ab oder ersetzen Sie das lange Video um Speicherkapazitäten zu sparen (nur für FelxiRec/Kraft Vektor/ Vicon Motus)
- u.v.m.
|
|
Neue Protokolle
|
|
- FleXiRec - Das Protokoll zur flexiblen Aufnahme
- Für alle Anwender, die mit einer Gruppe arbeiten oder flexibel reagieren müssen und deren Arbeitsweise nicht in einem Schema abbildbar ist, bietet dieses Protokoll Handlungsfreiheit.
- Nehmen Sie beliebig viele Videos nacheinander auf und weisen diesen Kategorien zu, die Sie selbst definieren und individuell anpassen können.
- Benennen Sie die Videos individuell oder automatisch. Eine Umbenennung nachträglich ist ebenfalls möglich.
- Weisen Sie die Videos den entsprechenden Personen in der Datenbank zu
- Bestimmen Sie Synchronisationszeitpunkte, die eine Vergleichbarkeit der Daten vereinfachen
- Kraft Vektor - Das Protokoll für Kraftvektoranalysen
- Das Protokoll basiert auf dem oben genannten FlexiRec
- Schon im Livebild erhalten Sie die grafische Überblendung des Kraftvektors, der die Richtung und die Stärke der wirkende Bodenreaktionskräfte darstellt. Somit erhalten Sie beispielsweise direkt ein Feedback über die Auswirkung bei der Anpassung von Prothesen, etc.
- Dieses Protokoll wurde extra auf die Anwendung im klinischen Bereich zugeschnitten.
- Vicon Motus – Das Protokoll für die schnelle Übergabe an Motus 2D/3D Videoanalyse:
- Das Protokoll basiert auf dem oben genannten FlexiRec
- Hier steht der Export von aufgenommenen Daten zu Vicon Motus 10 im Vordergrund. Die Kombination von TEMPLO und Vicon MOTUS 10 erlaubt die Aufnahme mit der neuesten Videotechnologie und einen schnellen Import zu einer in der Wissenschaft etablierten 2D und 3D Videoanalyse Software.
- Zu jeder Aufnahme können Zusatzinformationen eingegeben werden.
|
|
Neues Modul "Functional Screening"
|
|
Neue Protokolle für verschiedene Anwendungen im Bereich Functional Screening
- Tinnetti Test
Dieses Protokoll beinhaltet die gängigen Bewegungsübungen und unterstützt den Motilitätstest.
- Berg Balance Scale
Dieses Protokoll bildet ein häufig verwendeten klinischen Test zur statischen und dynamischen Balancefähigkeit ab.
- Dynamic Gait Index
Dieses Protokoll bildet den klinischen Test zur Beurteilung des Sturzrisikos und der Balancefähigkeit ab..
- Functional Movement Screening
Dieses Protokoll richtet sich nach dem Produkt FMS, einer Übungsphilosophie von Functional Movement Systems.
Es werden Bewegungen bewertet, die für die normalen Funktionen im Alltag wichtig sind.
|
|
Erweiterungen Hardware
|
|
- Kameratypen - Anbindung, ab Version 7 fest integriert
- Dual GigE, PoE
- Doublerate
- USB3.0
- Kameraansteuerung
Schwenk-, Neige-, Zoomtechnik (PTZ-Lösung), die eine Kamerasteuerung unzugänglicher Kameras und Objektive ermöglicht
|
|
Neues Messzubehör
|
|
Für eine optisch hochwertige und funktionale Ausstattung Ihrer Räumlichkeiten bieten wir Ihnen unseren neuen Analyseterminal.
Der kompakte Kubus stellt nicht nur einen optischen Blickfang dar, sondern bietet auch die Möglichkeit, Analyseequipment sicher zu verstauen.
Unseren Terminal können Sie z.B. als Aufnahmestation oder zur Datenanalyse in folgenden Bereichen einsetzen:
- Laufanalyse
- Functional Screening
- 2D/3D Haltungsanalyse
- Radanalyse
|