Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr
Videosystem zur Teilstreckenanalyse verschiedener Sportarten im Spitzensport
Volker Groß, Trainingswissenschaftler am OSP Rhein-Ruhr und erfahrener Anwender im Bereich der sportlichen Bewegungsanalyse,
nutzt TEMPLO zur Zwischenzeitmessung im Wettkampf bei verschiedenen Sportarten, wie z.B. der Weltmeisterschaft im Kanu in Duisburg, 2013.
Anforderungen
|
|
|
Um alle Messungen mit höchster Präzision durchführen und bei den Messungen höchste Genauigkeit erzielen zu können, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Hardware-Synchronisierung der Kameras: Hierfür ist die Anbindung von Gigabit Ethernet Kameras notwendig, über deren digitale Eingänge das Pulssignal zu einer exakten einheitlichen Taktung verarbeitet werden kann.
Die Abtastrate des Photo-Sensors muss 100 Bilder pro Sekunde betragen, um die Zeitmessung in hundertstel Sekunden gewährleisten zu können.
- Überbrückung von großen räumlichen Entfernungen zwischen PC und Kameras
Alle Signale werden zusätzlich verstärkt, um die mit den langen Leitungslängen verbundenen Latenzzeiten zu minimieren.
- Hohe Mobilität des Systems
Der Einsatz eines Notebooks ist dabei ebenso eine Grundanforderung wie die gleichzeitige Aufnahme von bis zu sechs Kameras.
Durch die Anwendung von PowerOverEthernet-Switches wird auch an schwer zugänglichen Stellen eine Stromversorgung gewährleistet.
|
|
Planung und Umsetzung
|
|
|
Um sechs Kameras an einem Notebook gleichzeitig betreiben zu können, war besonders auf den Datentransfer
aller Kameras über die Schnittstellen zu achten, um die Spezifikationen der GigabitEthernet-Schnittstelle
nicht zu überschreiten.
Jede der sechs Kameras (640x480, 100 Bilder pro Sekunde) ist dabei mit zwei 100 Meter
langen Kabeln mit dem Aufnahmerechner und der Synchronisierungsbox verbunden.
Das Startsignal wird direkt an der offiziellen Start-/Zeitmessanlage abgegriffen und startet dabei automatisch die Aufnahme, sodass
offizielle Zeit und TEMPLO- Zeit synchron laufen.
|
|
Fazit
|
|
|
Der Einsatz von TEMPLO zur Teilstreckenanalyse bietet bei offiziellen Wettkämpfen eine hervorragende Möglichkeit,
Zeiten und Videomaterial für individuell definierte Teilstrecken zu erheben, die nicht vom offiziellen Zeitnehmer zur Verfügung gestellt werden.
Für die trainingswissenschaftliche Auswertung eines Wettkampfes spielen diese Aufnahmen eine große Rolle.
Erstmals von der Deutschen Sporthochschule Köln bei den Junioren-Europameisterschaft eingesetzt, wurde dieses System
nun auch bei der Kanu-Weltmeisterschaft 2013 in Duisburg verwendet.
|
|
Erfahrungsbericht Volker Groß
|
|
|
„Das System war mit 4 Kameras drei Tage im Einsatz und war ca. 24 Stunden im Betrieb. Es wurden ca. 80 Läufe aufgezeichnet, ich habe bei den 200m-Läufen (Startsignal von IMAS) keinen einzigen Startausfall verzeichnet, weiterhin habe ich ca. 20 Läufe (500 und 1000m) manuell aufgezeichnet, auch hier kein Problem.
Die Netzwerk- und Sync-Kabel blieben über Nacht liegen (Stecker geschützt), am Samstag hat der Aufbau einen 45 Minuten-Regenschauer überstanden.“
|
|
Zurück
zur Projektübersicht
© 2020 www.contemplas.de | Alle Rechte vorbehalten
|
|